Verbinden von Edelstahlrohren 304 mit Kupferpressfittings: Detaillierte Daten und Forschung

Aug 26, 2024Eine Nachricht hinterlassen

1. Materialeigenschaften und Kompatibilität

Edelstahl 304:

Zusammensetzung: 18 % Chrom, 8 % Nickel, Rest Eisen.

Korrosionsbeständigkeit: Gute Korrosionsbeständigkeit, insbesondere gegen Oxidation und Korrosion in verschiedenen Umgebungen, einschließlich leicht korrosiver Umgebungen.

Mechanische Eigenschaften: Zugfestigkeit von ca. 515 MPa und gute Duktilität.

Wärmeleitfähigkeit: Niedriger als Kupfer, etwa 16 W/m·K.

Kupfer:

Zusammensetzung: Reines Kupfer (99,9 %), mit Spuren anderer Elemente.

Korrosionsbeständigkeit: Hervorragende Beständigkeit gegenüber atmosphärischen und wässrigen Umgebungen.

Mechanische Eigenschaften: Zugfestigkeit ca. 220 MPa, sehr duktil und formbar.

Wärmeleitfähigkeit: Hoch, etwa 385 W/m·K, viel höher als Edelstahl.

Galvanisches Korrosionspotential:

Elektrochemische Spannungsreihe: Kupfer hat ein positiveres Elektrodenpotential als Edelstahl, wodurch Edelstahl in einer galvanischen Verbindung anodisch und Kupfer kathodisch ist. Das bedeutet, dass Edelstahl aufgrund der galvanischen Wirkung schneller korrodieren kann, wenn die beiden in Gegenwart eines Elektrolyten verbunden werden.

Vorbeugende Maßnahmen: Verwenden Sie dielektrische Verbindungen oder stellen Sie sicher, dass die Umgebung trocken und nicht leitend ist, um elektrolytischen Kontakt zwischen den Metallen zu verhindern.

2. Kompatibilität von Pressfittings

Ausführung der Pressfittings:

Kupferpressfittings sind in erster Linie für Kupferrohre konzipiert. Durch die Presswirkung wird eine Abdichtung erzeugt, indem ein O-Ring gegen die Rohroberfläche gedrückt wird. Passung und Abdichtung hängen von den genauen Abmessungen und Materialeigenschaften des Rohrs ab.

Edelstahl-Pressfittings:

Maße: Edelstahlrohre können im Vergleich zu Kupferrohren leicht unterschiedliche Abmessungen aufweisen (beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Wandstärken). Dies kann die Dichtwirkung von für Kupfer ausgelegten Pressfittings beeinträchtigen.

Härte: Edelstahl ist härter als Kupfer, was die Kompression der Armatur und des O-Rings während der Installation beeinträchtigen kann. Eine falsche Werkzeugkalibrierung kann zu einer unzureichenden Abdichtung oder zu Rohrschäden führen.

3. Forschung und Standards

Industriestandards:

Kupfer-Pressfittings: Entspricht normalerweise Standards wie ASME B16.51, der Abmessungen, Materialien und Leistungskriterien für Pressfittings für Kupferrohre abdeckt.

Edelstahlbeschläge: Entspricht Normen wie ASTM A403 oder ASME B31.3 für industrielle Rohrleitungen, die Anforderungen für Rohre und Formstücke aus Edelstahl festlegen.

Fallstudien und Forschung:

Galvanische Korrosionsforschung: Studien haben gezeigt, dass in Umgebungen mit Feuchtigkeit und Elektrolyten (z. B. Wassersystemen) der direkte Kontakt zwischen Edelstahl und Kupfer ohne Schutzmaßnahmen die Korrosion des Edelstahls beschleunigen kann. Untersuchungen in Fachzeitschriften zum Thema Korrosionstechnik zeigen, dass dielektrische Armaturen oder nichtleitende Barrieren dieses Risiko wirksam mindern können.

Gelenkintegrität: Tests haben gezeigt, dass Pressfittings auf Edelstahlrohren eine sichere Verbindung gewährleisten, wenn die Fittings speziell für Edelstahl ausgelegt oder zugelassen sind. Die Verwendung von Standardpressfittings aus Kupfer auf Edelstahl kann jedoch aufgrund unsachgemäßer Abdichtung oder Spannungskonzentrationen zu Ausfällen führen.

4. Bewährte Vorgehensweisen für die Installation

Dielektrische Armaturen:

Zweck: Verhindert direkten Metall-Metall-Kontakt und verringert so das Risiko einer galvanischen Korrosion.

Installation: Stellen Sie sicher, dass zwischen der Kupferarmatur und dem Edelstahlrohr dielektrische Verbindungen oder Flansche verwendet werden. Diese haben normalerweise einen Kunststoff- oder Gummiisolator, der die beiden Metalle elektrisch isoliert.

Richtiges Werkzeug:

Pressewerkzeuge: Verwenden Sie vom Fitting-Hersteller empfohlene Werkzeuge und Backen, die speziell auf das verwendete Material (Kupfer oder Edelstahl) kalibriert sind.

Dichtungsprüfung: Überprüfen Sie nach dem Pressen die Verbindung, um sicherzustellen, dass der O-Ring richtig komprimiert ist und keine Lücken oder Verzerrungen vorhanden sind.

Umgebungskontrolle:

Feuchtigkeitsmanagement: Stellen Sie sicher, dass das System so konzipiert ist, dass die Wasserbelastung an der Verbindung minimiert wird, insbesondere in vergrabenen oder feuchten Umgebungen, da dies die galvanische Korrosion verschlimmern kann.

5. Abschluss

Das Verbinden eines Edelstahlrohrs 304 mit Kupferpressfittings ist möglich, erfordert jedoch sorgfältige Berücksichtigung von galvanischer Korrosion, Fittingkompatibilität und geeigneten Installationsverfahren. Dielektrische Verbindungen, korrekte Pressfittings und speziell für diese Anwendung entwickelte Werkzeuge sind entscheidend für eine sichere, dauerhafte Verbindung. Bei unsachgemäßer Handhabung kann die Verbindung anfällig für Korrosion, Leckagen oder Ausfälle sein.

Für bestimmte Anwendungen empfiehlt sich die Beratung durch einen Hersteller oder einen Ingenieur, der sowohl mit den Materialien als auch mit der Presstechnologie vertraut ist, um die Einhaltung der relevanten Normen und eine langfristige Zuverlässigkeit sicherzustellen.

Anfrage senden

whatsapp

Telefon

E-Mail

Anfrage